Social Media Trends aus 2020

Von medienbunker
Social Media Trends

Mit der Zeit entstehen immer mehr Trends in den sozialen Medien und auch das Jahr 2020 hat einige mit sich gebracht. Vor allem sind Videos, über die sich ausgedrückt wird, präsenter geworden – ob in Tanzform oder anders. Das bietet Unterhaltung, die von kreativen Köpfen erzeugt wird.

Von Musical.ly zu TikTok

Nachdem der Vorgänger von Musical.ly, nämlich TikTok, auf den Markt kam, zählte er schon gleich mit zu den beliebtesten Social Media Plattformen. Veröffentlicht werden dort kurze, 15 bis 16 Sekunden lange Videos, die oft Tänze beziehungsweise Choreografien beinhalten. Das geht so weit, dass von Kindern und Jugendlichen häufig Lieder oder Bewegungen nur aufgrund von TikTok identifiziert werden können, mit der Bezeichnung „TikTok-Lied“ oder „TikTok-Tanz“. Die Nutzer der App stellen aber neben Choreografien auch noch andere Videos ins Netz – sehr beliebt ist das Synchronsprechen zu bereits existierenden Sounds und Liedern, wofür auch schon der Vorgänger Musical.ly bekannt war. Zudem können aber auch komplett eigenständig erstellte Videos aufgenommen werden. Die sogenannten „TikToks“ in der App sind also sehr unterschiedlich, es werden so gut wie alle Genres abgedeckt. Aufgrund eines Sicherheitsrisikos (zum Beispiel vorkommende Kinderpornografie) ist die App in einigen Ländern, unter anderem den USA, jedoch schon verboten worden.

Instagram zieht nach

Neben den TikToks, welche übrigens auch zu genüge auf Instagram zu finden sind, hat die App sich selbst etwas überlegt, den Nutzern noch mehr Spaß an Kurzvideos zu bieten. Die seit 2020 existierende Funktion „Reels“ macht es möglich, 15 bis 30 Sekunden lange Videos zu erstellen. Instagram-user können also nun auch auf Instagram ihre eigenen Kurzvideos mit Sounds und Effekten hinterlegen und diese dann hochladen – ähnlich wie es bei TikTok der Fall ist.

Neben den Reels entstehen auf Instagram immer mehr Meme-Seiten, welche Inhalte posten, die humorvoll, gesellschaftsverständlich aber auch gesellschaftskritisch sowie auch zum Teil satirisch zu verstehen sind.

Social Media und Corona

Vor allem während des Lockdowns im Frühjahr aber auch noch bis dato hat sich das Backen und Kochen bei den Menschen verbreitet. Zu beobachten war in den vergangenen Monaten, dass einige Gerichte im Trend lagen – hochgepusht durch Influencer und andere Personen, die ihre Koch-und Backergebnisse auf Plattformen wie Instagram teilen. So gab es im Frühjahr einen großen Hype um das selbst gebackene Bananenbrot, zu Herbstzeiten um die Kürbissuppe. Rezepte werden online gestellt, aber auch Videos, in denen zum Beispiel Influencern dabei zuzusehen ist, wie sie kochen oder backen. Das zeigt, dass auch die Jugend dazu motiviert werden kann, in der Küche tätig zu werden und dies sogar mit Spaß.